mädchenwerkstatt

 

 

Willkommen auf meinem blog! 

 

Hier findet ihr alle zwei Wochen Anregungen und Ideen für den Bau von Möbeln, Dekoideen oder einfache handwerkliche Tricks. 



Der Palettentisch

 

Hierfür benötigt Ihr zwei bis drei Paletten (in meinem Beispiel 60 cm x80 cm) und Lasur.

Die Paletten könnt ihr kaufen (gebraucht etwa 5 Euro) oder ihr fragt einfach nett auf einer Baustelle nach.

Für diejenigen die den Tisch "sauber" haben wollen könnt ihr vorher mit groben Schleifpapier die Palette vorbearbeiten.

Ihr könnt überlegen ob ihr den Tisch Natur belassen wollt oder ihn lasiert.

Für die Farbe habe ich zwei verschiedene Töne benutzt um einen used Look zu erhalten.

Wenn ihr alles habt pinselt drauf los. Ihr könnt zwischendurch auch aufhören, trocknen lassen.

Sobald alles fertig gestrichen ist könnt ihr den Tisch zusammenschrauben. 

Ich habe mich für eine 30 cm lange Schraube entschieden, die ich zweimal rechts und zweimal links reingeschraubt habe. Im Anschluss werden die Rollen angebracht, welche ihr dafür verwendet bleibt Euch überlassen, es gibt sie in allen möglichen Variationen. Weiß, schwarz, durchsichtig, alte oder neue... 

Der Tisch ist nun fast fertig, ihr könnt ihn so lassen oder eine Glasplatte drauf setzten, manche nehmen auch Holzlatten und bringen sie oben auf der Palette in den Zwischenräumen an.

Ich habe mich für eine Glasplatte entschieden, aber auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Ihr könnt Euch bei einer Glaserei eine Scheibe bestellen oder im Baumarkt einen Glasbilderrahmen kaufen (60x80) und nehmt die Glasplatte dazu noch sechs Silikonnoppen und FERTIG ist der Palettentisch. 

 

 


Der Esstisch

 

Hierfür benötigt ihr Holzbretter, Gestell, Lasur, Winkel, Nägel, Hammer, Schrauben, Akkuschrauber, Handschuhe und Lack. Erst einmal müsst ihr gucken welche Abmessung ihr haben wollt und welches Gestell ihr für Euren Esstisch wählt. Ich hatte vorher noch einen Tisch auf dem ich lediglich die Holzplatte befestigt habe. Aber ihr könnt auch passende Füße im Baumarkt dafür kaufen. Für die Platte habe ich Douglasie verwendet weil es die schönste Maserung hatte. ABER wenn ihr Euch dafür entscheidet achtet darauf dass ihr nicht Holzbretter kauft ohne Nut und Feder. Denn diese hatte ich gewählt und musste schnell feststellen dass es fast unmöglich ist die Bretter ineinander zuschieben. Nach viel Fluchen und Kraftaufwand konnte ich die Bretter ineinander stecken. Damit sie nicht verrutschen habe ich die Platte von hinten mit einem Holzbrett verschraubt. Dann ging es ans Lasieren. Auch hier habe ich wieder verschiedene Farben verwendet um den gewünschten Farbton zu treffen. Ich habe auch mehrmals gestrichen bis der gewünschte Ton erreicht war.  Die Winkel sind für alle vier Ecken gedacht um dem Tisch einen gewissen Industrie Design Look zu geben.  Die silbernen Winkel habe ich schwarz lackiert. Anschließend habe ich den Schriftzug aufgetragen, ACHTUNG benutzt dringend Einweghandschuh da der Lack ölhaltig ist und eine riesen Sauerei gibt wenn ihr ihn einmal auf den Fingern habt. Achtet darauf dass ihr gerade arbeitet, hierbei kann es hilfreich sein mit dem Lineal Linien vorzuzeichnen an der ihr Euch orientiert.   

Leben-Lachen-Reden-Essen-Genießen-Träumen

Das ist mein Schriftzug aber ihr natürlich auch andere wählen. Zum Schluss ging es an befestigen der Platte auf dem Tisch. Dies stellte sich als schwieriger dar als gedacht. Da Holz "arbeitet" lag die Platte nicht pillegrade auf dem Tisch sondern bog sich in alle Richtungen nur nicht in die, die ich wollte. Natürlich hätte ich mit Schrauben die beiden Platten verbinden können aber ich wollte die neue Platte nicht optisch zerstören. Deswegen habe ich mich für Schraubzwingen entschieden. Ich habe sie silber gelassen, ihr könnt sie auch schwarz lackieren oder die Platte mit Schrauben befestigen.  Viel Spaß mit Euren neuen Esstisch!

 

 

 


Drempelschränke

 

Drempelschränke sind für Schrägen gedacht. Diese sind etwas komplizierter zu erstellen aber es ist nichts vom anderen Stern.  Als erstes braucht ihr drei Holzlatten um einen Winkel zu bauen, denn keine Schräge gleicht einer anderen. Hierfür müsst ihr immer ein individuelles Maß erstellen (das beschriebene Dreieck). Hierfür braucht ihr ein Set um auf Gärung zu sägen. Bekommt ihr in jedem Baumarkt. Bevor Ihr den Schrank baut, solltet ihr also aus Latten eine genaue Schablone herstellen, die genau die Geometrie Eurer Dachnische abbildet.

Dafür ist es am einfachsten wenn ihr erstmal eine Latte auf den Boden legt und die andere im rechten Winkel befestigt. Dann habt ihr die Tiefe und die Höhe. Dann kommt die Schräge.

Befestigt erst eine Seite der Holzlatte, dann schiebt ihr das „Gerüst“ so nah wie möglich in die Schräge rein.

Kleiner Tip: Am einfachsten funktioniert es mit Nägeln dann könnt ihr die eine Seite noch bewegen.

Wenn ihr das gewünschte Maß genommen habt dann markiert dies und befestigt die dritte Latte. ACHTUNG: Bei der Befestigung darauf achten was ihr für Schrauben oder Nägel nehmt, denn wenn ihr das Dreicheck nicht mehr vom Boden abbekommt war der Nagel oder die Schraube zu lang. ;)  Jetzt habt ihr euer Dreieck.

Dann geht es ans Holz kaufen. Ich habe hierbei Holz genommen, was sich sehr gut zum Möbelbau eignet. Die Masse ergeben sich in dem ihr möglichst zwei Seiten re und li aus einer Holzplatte sägen könnt. Dazu kommt noch die Bodenplatte. Die ergibt sich daraus wie breit ihr Euren Schrank gestalten wollt. Ich persönlich habe mich zu 40 er und 80er Schränken entschieden.

Das "Zusammensetzen" der Schränke ist ein leichtes. Nehmt ein Seitenteil rechts und ein Seitenteil links und verbindet sie mit den den Sockelleisten. Anschließend legt ihr die Bodenplatten drauf und dann ist der Drempel fast schon fertig.

Ihr könnt entscheiden ob ihr die Drempel offen oder geschlossen mögt oder beides. Ich habe mich zu einer Mischung entschieden.

Für die Regale in der Mitte braucht ihr nur "noch" eine Bodenplatten und Winkel um die Mittelplatte zu befestigen.

Die Türe ist auch relativ simpel. Hierfür ist es sinnvoll einen Topfbohrer zu kaufen den ihr auch mit einem gewöhnlichen Akkuschrauber bedienen könnt. Bei den Scharnieren ist es ganz wichtig dass ihr Euch vorher erkundigt welche Art der Öffnung für Euch sinnvoll ist. Ihr könnt innenliegende wählen, was ich gemacht habe oder aufliegende dann steht die Tür vorne auf.

Wenn ihr Euch entschieden habt nehmt Ihr das Maß zwischen den Seitenwänden und zieht ca. je 0,5 cm von jeder Seite ab. Dann macht ihr die Löcher für die Scharniere. Befestigt im Anschluss die Scharniere. Und dann geht das "Gefrickel" los die Schiene der Scharniers mit der Befestigung am Seitenteil zusammenzuführen. Schraubt sie noch nicht zu fest, das könnt ihr auch später beim Ausrichten nachholen. 

Und zu guter Letzt die Knäufe: Hier ist Eure individuelle Kreativität gefragt. Es gibt so viele verschiedene... in meinem Fall habe ich unterschiedliche Muster in Schwarz-Weiß gewählt um einen Sweden-Lool zu bekommen.

Viel Spaß beim ausprobieren!